Der Textildruck
Der Textildruck ist eine Alternative zur Textilstickerei. Die Vorteile liegen in einer weicheren Haptik und er eignet sich zudem hervorragend für Druckprojekte mit großen Stückzahlen und großer Veredelungsfläche.
Textildrucke können für viele Einsatzgebiete angewandt werden. Idealerweise natürlich für dünnere Stoffe wie z.B. dem klassischen T-Shirt Druck. Die Waschbarkeit bzw. Temperatur sollte dabei berücksichtigt werden.
Die Farben werden nach den Pantonevorgaben gemischt. Das erlaubt mehr Farbvariationen als bei der Textilstickerei.

Promostick bietet Ihnen folgende Textildruckmöglichkeiten:

Siebdruck
Hierbei werden die Farben des Motivs einzeln und nacheinander durch Siebe gepresst und so auf die Textilien gedruckt. Mit diesem Druckverfahren sind auch Farbverläufe möglich. Allerdings eignet sich der Siebdruck nicht für alle Gewebearten.

Sublimationsdruck
Dabei werden die Farben eingedampft. Vorteil ist eine sehr weiche Haptik, und Farbverläufe sowie eine Vielzahl von Farben können gleichzeitig gedruckt werden. Es eignen sich jedoch nur für Textilien aus synthetische Fasern, z.B. Funktionsgewebe wie Lauf- oder Radtrikot.

Flexdruck
Bei diesen Verfahren werden mittels Wärme Farbfolien auf dem Textil verschweißt. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für Kleinstauflagen.

Stick / Druck Kombination
Dabei werden beide Verfahren in ein Motiv verarbeitet-Siebdruck und Stick
Für einen Textildruck benötigen wir von Ihnen:
Das Druckmotiv sollte als digitale Druckdateien im Format .pdf, .cdr, .eps, .ai oder als vorliegen. Gern erstellen wir Ihnen auch die nötige Druckdatei nach Ihren Vorgaben.
Die Kalkulationsgrundlage für den Endpreis sind beim Siebdruck die Anzahl der Druckfarben. Beim Subli- bzw. Transferdruck die Fläche. Für ein Angebot von Promostick übermitteln Sie uns bitte:
- Motiv- bzw. Bildvorlage
- Gewünschte Textilien (Artikel Nummer aus Online Katalog)
- Gewünschte Motivgröße
- Gewünschte Position
- Gewünschte Stückzahl